Siegfried
Trapp
Willkommen
Bienvenido
Welcome
Der Beatles-Hit „Strawberry Fields Forever“ aus dem Jahr
1967 wurde als Doppel-A-Seite-Single zusammen mit „Penny Lane“ veröffentlicht und
erreichte Platz acht der US-Billboard-Charts (in derselben Woche belegte „Happy
Together“ von The Turtles den ersten Platz). Im Jahr 2011 wurde er vom Rolling Stone
zum drittbesten Song der Band und zum 76. besten Song aller Zeiten gekürt. Geschrieben
von John Lennon, ist er sicher eins nicht: Ein Lied über Felder voller Erdbeeren.
Aus dem Text wird klar, dass der Song nicht so unbeschwert ist, wie die Melodie
vermuten lassen könnte. Es geht vielmehr um Lennons schwierige Kindheit. Der Titel des
Songs bezieht sich auf das von der Heilsarmee betriebene Mädchenwaisenhaus –
„Strawberry Field“ genannt – in dessen Nähe Lennon in Liverpool aufwuchs.
Die Beatles durchlebten eine schwierige Phase, als sie sich im Sommer 1966
vorübergehend trennten, unmittelbar nach ihrem letzten Live-Auftritt in den USA im
Candlestick Park in San Francisco. Die Fab Four sollten sich später für sechs weitere
Alben wiedervereinen (und einen legendären, unangekündigten Live-Auftritt auf einem
Dach), aber das war im Sommer 1966 noch nicht abzusehen. Lennon reiste nach Almería
in Spanien, um in der schwarzen Komödie „How I Won the War“ mitzuspielen. In den
langen Wartezeiten zwischen den Dreharbeiten hatte Lennon viel Zeit zum Schreiben. In
sechs Wochen entstand eine erste Version des Songs, der die zweite Phase der Beatles
prägen sollte.
John Lennons Kindheit war nicht besonders glücklich. Als er ein Baby war, war sein
banjospielender Vater Alf selten zu Hause und als Seemann oft auf See. Johns Mutter
Julia verliebte sich in jemand anderes und wurde mit Johns Halbschwester schwanger.
Dies verursachte einen tiefen Riss in der Lennon-Familie, und Julias Schwester Mimi
schickte zweimal die Sozialdienste zu ihrer eigenen Schwester, weil sie John in einem,
wie sie es nannte, „unzumutbaren Zuhause“ aufzog. Schließlich übergaben die
Sozialdienste die Betreuung von John an seine Tante Mimi, und er verbrachte einen
großen Teil seiner Kindheit in ihrem Haus im Liverpooler Vorort Woolton – das Haus ist
heute Teil des National Trust und ein Museum. Johns Beziehungen zu seinen Eltern
waren danach tragisch. Er sollte seinen Vater über zwei Jahrzehnte lang nicht
wiedersehen. Seine Mutter wurde von einem Auto angefahren und getötet, als sie eine
Straße überquerte, als John erst 17 Jahre alt war. Laut Cynthia Lennon, Johns erster
Ehefrau, kümmerte sich Tante Mimi zwar um John, „aber sie war keine Frau für
Kuscheleinheiten und Lob.“ Sie regierte mit harter Hand, und es wurde von John
erwartet, dass er gehorsam, gut erzogen und gepflegt war. Später schrieben Biografen,
dass er Schwierigkeiten hatte, Freunde zu finden. Der junge John Lennon spielte oft
heimlich in den benachbarten Gärten – dem Mädchenwaisenhaus Strawberry Field.
Die Geschichte von Strawberry Field reicht bis ins Jahr 1870 zurück, als das Grundstück
einem wohlhabenden englischen Schiffseigner namens George Warren gehörte. Auf dem
Gelände baute er ein riesiges neugotisches Herrenhaus im viktorianischen Stil, komplett
mit einem schmiedeeisernen Tor, Gärten und Blumen. 1927 kaufte ein weiterer
wohlhabender Schiffsmagnat namens Alexander C. Mitchell das Anwesen. Weiter sieben
Jahre später verkaufte Mitchells Witwe es an die Heilsarmee. Am 7. Juli 1936 wurde das
Haus als Waisenhaus für bis zu vierzig Mädchen eröffnet. Zwei Jahrzehnte später
wurden auch Jungen aufgenommen, aber während des größten Teils von Johns Kindheit
war Strawberry Field ein reines Mädchenwaisenhaus.
Jahre später enthüllten Interviews, welchen Einfluss dieser bedrohliche, mysteriöse Ort
auf Lennons Schreiben hatte. In einem Rolling-Stone-Interview von 1968 sagte Lennon,
dass er versuchte, über Liverpool zu schreiben, und „Visionen von Strawberry Fields
hatte… Denn Strawberry Fields ist einfach überall, wo du hinwillst.“ (Anmerkung: Der
Songtitel lautet „Strawberry Fields“, aber der tatsächliche Ort heißt „Strawberry Field“.
Lennon gab später zu, dass dies eine stilistische Entscheidung war – „Fields“ klang
einfach besser als „Field“.)
Lennon deutete auch oft an, dass Strawberry Field repräsentativ für seine Kindheit war:
von außen bedrohlich, aber sobald er die Mauer überkletterte, voller Wildblumen und
geheimer Gärten. Möglich ist, dass er sich stark mit den Waisen identifizierte, die dort
lebten, da er sich von seinen Eltern im Stich gelassen fühlte. 1980 erklärte er sein
kindliches Denken: „Ich dachte, mit mir stimmt etwas nicht, weil ich Dinge zu sehen
schien, die andere nicht sahen.“
Als John Lennon den Song im November 1966 zur Band brachte, wurde er mit großem
Respekt aufgenommen. Der Toningenieur Geoff Emerick erinnerte sich in Rolling Stone
an diesen denkwürdigen Moment: „Es gab einen Moment atemloser Stille, den Paul
unterbrach, der in ruhigem, respektvollem Ton einfach sagte: ‚Das ist absolut brillant.‘“
Über etwa einen Monat hinweg feilte die Band an dem Song und nahm ihn auf. Er gilt
weithin als die komplizierteste Aufnahme, die die Beatles je gemacht haben. Als er im
Februar 1967 veröffentlicht wurde, war er genau das, was McCartney gesagt hatte, als er
den Song zum ersten Mal hörte, den John Lennon nach einem Liverpooler
Mädchenwaisenhaus benannt hatte – brillant.
Heute ist Strawberry Field in einem heruntergekommenen Zustand, obwohl es weiterhin
eine Touristenattraktion für Beatles-Fans ist. Im Jahr 2005, nach fast 70 Jahren als
Waisenhaus, wurde es geschlossen, und alle verbliebenen Kinder wurden in
Pflegefamilien untergebracht. Während viele der ursprünglichen Gebäude in den 1970er
Jahren abgerissen wurden, blieben einige erhalten, darunter die ikonischen roten
viktorianischen Tore von Strawberry Field – bis 2001. Die Tore, die auf Warren
zurückgingen, wurden eingelagert und durch Nachbildungen ersetzt, was viele Fans (und
Tourguides, die auf Beatles-bezogene Einnahmen angewiesen sind) verärgerte. 2014
wurden Pläne bekannt, das Gelände in „ein Schulungszentrum für Menschen mit
Lernschwierigkeiten“ umzuwandeln, zusammen mit einem Museum und Artefakten, die
den Einfluss dieses Ortes auf die Beatles und John Lennon würdigen sollten. Zum
Zeitpunkt dieses Schreibens ist Strawberry Field jedoch immer noch verlassen und
größtenteils verfallen.
Quelle: leicht verändert nach http://www.todayifoundout.com/index.php/2016/03/beatles-strawberry-fields-forever-
meaning/
Übersetzung: verändert nach Deep Seek
Lyrics:
Let me take you down
'Cause I'm going to strawberry fields
Nothing is real
And nothing to get hung about
Strawberry fields forever
Living is easy with eyes closed
Misunderstanding all you see
It's getting hard to be someone, but it all works out
It doesn't matter much to me
Let me take you down
'Cause I'm going to strawberry fields
Nothing is real
And nothing to get hung about
Strawberry fields forever
No one I think is in my tree
I mean, it must be high or low
That is, you can't, you know, tune in, but it's alright
That is, I think it's not too bad
Let me take you down
'Cause I'm going to strawberry fields
Nothing is real
And nothing to get hung about
Strawberry fields forever
Always, no sometimes, think it's me
But you know, I know when it's a dream
I think I know, I mean a yes
But it's all wrong
That is, I think I disagree
Let me take you down
'Cause I'm going to strawberry fields
Nothing is real
And nothing to get hung about
Strawberry fields forever
Strawberry fields forever
Strawberry fields forever
Meine Website