© strapp 2018
Farbtäuschung
Die Umgebung beeinflusst die Farbwahrnehmung. Dieses Phänomen ist seit dem 18. Jh. bekannt und heisst simultaner Farbkontrast. In der Textilbranche sind alle unerwünschten Farbveränderungen dieser Art ein Problem. Ein Faden kann seine Farbe und seine Leuchtdichte im Gewebe scheinbar ändern.  Diese Täuschung ist auf die laterale Hemmung zwischen benachbarten Nervenzellen des visuellen Systems zurückzuführen und scheint in der Evolution positive Auswirkungen gehabt zu haben. Die Farbe von roten Beeren beispielsweise verschiebt sich in Richtung der Gegenfarbe ihrer Umgebung. Die Leuchtdichte nimmt zu, falls die Umgebung dunkel ist. Diese Verstärkung des Farb- und Helligkeits-kontrastes soll den Hominiden das Sammeln erleichtert haben. Text-Quelle: http://www.blelb.ch/deutsch/blelbspots/spot20/exspot20_de.htm
Siegfried Trapp
Willkommen Bienvenido Welcome  
Farbtäuschung 2
Farbtäuschung 1
© strapp 2015
Meine Website
Farbtäuschung
Die Umgebung beeinflusst die Farbwahrnehmung. Dieses Phänomen ist seit dem 18. Jh. bekannt und heisst simultaner Farbkontrast. In der Textilbranche sind alle unerwünschten Farbveränderungen dieser Art ein Problem. Ein Faden kann seine Farbe und seine Leuchtdichte im Gewebe scheinbar ändern.  Diese Täuschung ist auf die laterale Hemmung zwischen benachbarten Nervenzellen des visuellen Systems zurückzuführen und scheint in der Evolution positive Auswirkungen gehabt zu haben. Die Farbe von roten Beeren beispielsweise verschiebt sich in Richtung der Gegenfarbe ihrer Umgebung. Die Leuchtdichte nimmt zu, falls die Umgebung dunkel ist. Diese Verstärkung des Farb- und Helligkeits- kontrastes soll den Hominiden das Sammeln erleichtert haben. Text-Quelle: http://www.blelb.ch/deutsch/blelbspots/spot20/exs pot20_de.htm
Farbtäuschung 2
Farbtäuschung 1
© strapp 2015
Meine Website